„Der Tierschutz in der Landwirtschaft hat sich verbessert, nur nicht, wenn es darum geht, das Leben der Tiere zu beenden“ - Schlachtung mit Achtung setzt sich für eine Schlachtung am Hof ein, ohne Furcht, ohne Stress, ohne Transport. Dafür haben sie die Mobile Schlachteinheit (MSE) entwickelt und vorgestellt. Ich war und bin tief beeindruckt. „Ich … Verantwortung bis zum Schluss – hofnahe Schlachtung weiterlesen
Hipster-Schick oder wirkungsvolle Bewegung ? Ein Interview mit Sarah Daum vom Ernährungsrat Freiburg
In Freiburg wird es künftig einen Ernährungsrat geben. Hinter dem Konzept steckt die Idee, das Ernährungssystem auf lokaler Ebene zu gestalten und lokale, nachhaltige Ernährung zu fördern. In Deutschland gibt es diese Räte bereits in Berlin und Köln. Klingt gut, dachte ich mir. Ich war aber auch skeptisch: Ist das nicht nur so ein hippes … Hipster-Schick oder wirkungsvolle Bewegung ? Ein Interview mit Sarah Daum vom Ernährungsrat Freiburg weiterlesen
Bauerngärten – Mehr als nur Selbstversorgung (?)
Am 15. Juli ist Tag des offenen Bauerngartens im Schwarzwald. Wenn ich an Bauerngärten denke, sehe ich ein Meer aus kräftig leuchtenden Farben mit lila, rosa und gelbblühenden Blumen vor mir, Bienen, die summen und strahlenden Sonnenschein über all dieser Pracht. Ein schönes Bild. Aber ganz sicher steckt mehr dahinter. Was unterscheidet einen Bauerngarten von … Bauerngärten – Mehr als nur Selbstversorgung (?) weiterlesen
Ein Schäferlehrstündchen über Wollpreise und Japanischen Knöterich
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben, sagt ein norddeutsches Sprichwort. Letzte Woche herrschte strahlender Sonnenschein und dennoch hatten am Ende eines langen Tages rund 450 Schafe keine Locken mehr - bei Schäfer Ebe war Schurtag, wie jeden März. Ich war auch dieses Jahr mit dabei, wollte es diesmal aber genauer wissen: … Ein Schäferlehrstündchen über Wollpreise und Japanischen Knöterich weiterlesen
Gekommen um zu bleiben – Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden e.V.
Bauerngarten und Wildkräuterland - lässt man sich den Namen einmal literarisch auf der Zunge zergehen, kann man, so geht es mir zumindest immer, den Duft der Blumen und Kräuter in den Gärten förmlich riechen und die Wiesen und Wälder genau vor sich sehen, auf und in denen die Wildkräuter sprießen und geerntet werden - es … Gekommen um zu bleiben – Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden e.V. weiterlesen
Bollenflug – oder wie ich zu meinem Tellerrand kam
Alles begann in meinem Küchenschrank. Ich war dabei, meinen Blog einzurichten – und eins war klar: ein Blog namens TellerRand braucht ein Startfoto mit Tellerrand. So betrachtete ich das Sammelsurium an wenigen, dafür umso verschiedeneren Tellern, die sich mein Eigen nennen und entschied mich: der da soll’s sein und nahm ihn vor die Linse. „Der … Bollenflug – oder wie ich zu meinem Tellerrand kam weiterlesen
Heute: Weidefleisch
Je mehr ich mich mit Lebensmittelherkunft im Allgemeinen und artgerechter Haltung und Direktvermarktung im Speziellen beschäftige, desto interessanter wird es – aber desto mehr neue Begriffe tauchen da auch auf. Zum Beispiel: Weidefleisch. Weidefleisch klingt eigentlich ziemlich simpel. Fleisch von Tieren von der Weide halt. Der kleine Landidylliker in uns mag da nun denken: „Ja … Heute: Weidefleisch weiterlesen
„Am Ende werden sie halt doch getötet“ – Oder: Wieviel Transparenz verträgt der Konsument?
Vor kurzem habe ich mich mit meinem Vater über Tierwohl unterhalten. Für mich ein gängiger Begriff. Mein (80jähriger) Vater jedoch hörte das Wort an jenem Tag zum ersten Mal und staunte, „was es heutzutage alles gibt“. Ich nahm unsere kleine Unterhaltung zum Anlass, mich in meinem Familien- und Freundeskreis ein wenig umzuhören und habe nachgefragt: … „Am Ende werden sie halt doch getötet“ – Oder: Wieviel Transparenz verträgt der Konsument? weiterlesen
Buchtipp: Speck:takel
Ende November 2017 hatte ich die Ehre bei der Buchvorstellung "Speck:takel" von Uwe Baumann und Sybill Mayer eingeladen zu sein. Das Buch - ein wahrer Schinken - beinhaltet eigentlich Rezepte rund um den Schwarzwälder Speck. Darüber hinaus ist es jedoch vielmehr eine Hommage an alle Bäuerinnen und Bauern, die ihre Scholle und ihr Vieh lieben … Buchtipp: Speck:takel weiterlesen
Zuflucht Landidylle – mehr als zwei Seiten der Medaille
„Wieso gibt es sie eigentlich immer noch, diese romantische Vorstellung vom Bauern und seines Lebens auf dem Lande?“, wurde ich neulich gefragt. Nach Fipronil-Skandal und Co eigentlich eine gute Frage. Mir stellte sich daraufhin zunächst eine ganz andere: Seit wann gibt es dieses Bild der Idylle denn überhaupt? Der Historiker Dr. Heinrich Schwendemann weiß in … Zuflucht Landidylle – mehr als zwei Seiten der Medaille weiterlesen