Dem kühlen Frühjahr trotzend, blüht es in Schwarzwalds Gärten wieder üppig und farbenfroh. Besonders die Bauerngärten mit ihrer Mischung aus Nutz und Zierde haben es mir angetan. Waren sie früher ein überlebensnotwendiger Bestandteil der täglichen Versorgung, verschwinden sie heute in Zeiten der Supermärkte jedoch zunehmend. Ein wichtiges Stück Kulturgut des Schwarzwalds droht so, verloren zu … Ein Wink mit dem Zaunpfahl: Kulturgut wächst in Schwarzwalds Gärten weiterlesen
Schwarzwald
Vielfalt auf jeder Ebene – Chance Nebenerwerb? Im Gespräch mit Landwirt Dr. Frank Krumm
Dr. Frank Krumm ist Mitglied der Arbeitsgruppe Regionale Landwirtschaft Südbaden, Mitarbeiter an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft sowie Landwirt im Nebenerwerb in Binzen. Ich durfte ihn mit meinen Fragen zum Thema Nebenerwerbslandwirtschaft löchern: Ein Einblick in Sinn und Unsinn von Fördertöpfen, die vielschichtige Bedeutung von Nebenerwerbslandwirten und ihre Antriebe das zu tun, … Vielfalt auf jeder Ebene – Chance Nebenerwerb? Im Gespräch mit Landwirt Dr. Frank Krumm weiterlesen
Schäppel, Hippe, Goller, Latz. Oder: Schwarzwälder Tracht – die Liebe zum Detail
Schwarzwälder Tracht - na herzlichen Glückwunsch. Wie originell. Noch eine, die den Bollenhut aus der Tasche zieht – mag der geneigte Leser denken. Weit gefehlt! Denn Tracht im Schwarzwald kann viel mehr und ist viel mehr. So viel, dass es kaum unter einen Hut - oder sollte ich lieber Schäppel schreiben? – zu bekommen ist. … Schäppel, Hippe, Goller, Latz. Oder: Schwarzwälder Tracht – die Liebe zum Detail weiterlesen
Identität zwischen Eindachhaus und Moderne – oder: die Suche nach der Schwarzwälder Baukultur
Schreiben über den Schwarzwald und gleichzeitig über den Tellerrand schauen – einmal mehr ein Abschied von Klischees. Über die Architektur im Schwarzwald soll es gehen. Typisches Kennzeichen: der Eindachhof. Mensch und Tier, Stall und Wohnräume, sie alle sind unter einem großen Walmdach untergebracht. Oder? So war es zumindest früher. Und wie sieht es heute aus? … Identität zwischen Eindachhaus und Moderne – oder: die Suche nach der Schwarzwälder Baukultur weiterlesen
Kulturgut aus dem Kochtopf Startschuss für Badisch Uffdischt
Essengehen im Restaurant? Nicht schlecht, aber ganz ehrlich: kann ja jeder. Bei Badisch Uffdischt hingegen wird bei den GastgeberInnen im Wohnzimmer, in der guten Stube oder auf der Hof-Terrasse aufgetischt. Serviert werden traditionelle Gerichte der gehobenen badischen Küche aus eigenen und oder regionalen Zutaten. Dabei spielt neben der Qualität der Speisen auch das stilvolle Ambiente … Kulturgut aus dem Kochtopf Startschuss für Badisch Uffdischt weiterlesen
Bauerngärten – Mehr als nur Selbstversorgung (?)
Am 15. Juli ist Tag des offenen Bauerngartens im Schwarzwald. Wenn ich an Bauerngärten denke, sehe ich ein Meer aus kräftig leuchtenden Farben mit lila, rosa und gelbblühenden Blumen vor mir, Bienen, die summen und strahlenden Sonnenschein über all dieser Pracht. Ein schönes Bild. Aber ganz sicher steckt mehr dahinter. Was unterscheidet einen Bauerngarten von … Bauerngärten – Mehr als nur Selbstversorgung (?) weiterlesen
Heute: Weidefleisch
Je mehr ich mich mit Lebensmittelherkunft im Allgemeinen und artgerechter Haltung und Direktvermarktung im Speziellen beschäftige, desto interessanter wird es – aber desto mehr neue Begriffe tauchen da auch auf. Zum Beispiel: Weidefleisch. Weidefleisch klingt eigentlich ziemlich simpel. Fleisch von Tieren von der Weide halt. Der kleine Landidylliker in uns mag da nun denken: „Ja … Heute: Weidefleisch weiterlesen
Warum der Bauer auf einem Bein nicht stehen kann
Nebenerwerbsbetriebe – die also weniger als 50% des Gesamteinkommens mit dem landwirtschaftlichen Betrieb erwirtschaften und einer weiteren Beschäftigung nachgehen – sind mittlerweile in der Überzahl. Die Menschen, die diesen Nebenerwerb betreiben, leisten nicht nur einen beruflichen Spagat. Von Haupterwerblern werden sie aber auch abwertend als „Hobby- oder Mondscheinbauern“ bezeichnet. Wenn man genauer hinschaut, sind sie … Warum der Bauer auf einem Bein nicht stehen kann weiterlesen