Schwarzwälder Tracht - na herzlichen Glückwunsch. Wie originell. Noch eine, die den Bollenhut aus der Tasche zieht – mag der geneigte Leser denken. Weit gefehlt! Denn Tracht im Schwarzwald kann viel mehr und ist viel mehr. So viel, dass es kaum unter einen Hut - oder sollte ich lieber Schäppel schreiben? – zu bekommen ist. … Schäppel, Hippe, Goller, Latz. Oder: Schwarzwälder Tracht – die Liebe zum Detail weiterlesen
Die Sache mit der Milch und den Kälbern…
… ist weitaus komplexer als mein Tierwohlherz sich das so gedacht hatte. Bewusster Fleischkonsum, klaro. Aber Milchprodukte sind auch schwierig? Echt jetzt? Da werden die Kühe doch gemolken, nicht geschlachtet…
Identität zwischen Eindachhaus und Moderne – oder: die Suche nach der Schwarzwälder Baukultur
Schreiben über den Schwarzwald und gleichzeitig über den Tellerrand schauen – einmal mehr ein Abschied von Klischees. Über die Architektur im Schwarzwald soll es gehen. Typisches Kennzeichen: der Eindachhof. Mensch und Tier, Stall und Wohnräume, sie alle sind unter einem großen Walmdach untergebracht. Oder? So war es zumindest früher. Und wie sieht es heute aus? … Identität zwischen Eindachhaus und Moderne – oder: die Suche nach der Schwarzwälder Baukultur weiterlesen
Kulturgut aus dem Kochtopf Startschuss für Badisch Uffdischt
Essengehen im Restaurant? Nicht schlecht, aber ganz ehrlich: kann ja jeder. Bei Badisch Uffdischt hingegen wird bei den GastgeberInnen im Wohnzimmer, in der guten Stube oder auf der Hof-Terrasse aufgetischt. Serviert werden traditionelle Gerichte der gehobenen badischen Küche aus eigenen und oder regionalen Zutaten. Dabei spielt neben der Qualität der Speisen auch das stilvolle Ambiente … Kulturgut aus dem Kochtopf Startschuss für Badisch Uffdischt weiterlesen
#Essen statt vergessen. Cowfunding setzt auf den Schutz Alter Rassen – indem sie gegessen werden
"Essen ist wie Demokratie. Du kannst dich jeden Tag wieder neu entscheiden, wen du unterstützt." Diesen Leitsatz kann man auf der Online-Plattform von Cowfunding lesen. Das Start-Up aus Freiburg betreibt eine Art Online-Solawi, auf der sich Kunden zusammenschließen können, um gemeinsam ein Tier (in Form von Fleischpaketen) zu finanzieren. Worum geht es dabei genau? Darüber … #Essen statt vergessen. Cowfunding setzt auf den Schutz Alter Rassen – indem sie gegessen werden weiterlesen
Luftmatratze und Frühstück – Airbnb trifft Urlaub auf dem Bauernhof
Städten ist Airbnb längst ein Dorn im Auge, sie befürchten illegale Vermietung von Wohnraum, traditionelle Gastgeber wachsende Konkurrenz. Und wie sieht es auf dem Land aus? Airbnb trifft Urlaub auf dem Bauernhof…
Wenn SortenbetreuerInnen krumme Dinger drehen
Mehr als 90% aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden, so heißt es im Kino-Film „UNSER SAATGUT - WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN“, der noch bis 28. Oktober in Freiburg läuft. Saatgut – eher klein und unscheinbar anzuschauen – aber auf dem internationalen Markt mittlerweile ein Oligopol weniger mächtiger Player. Die Vielfalt bleibt dabei auf der Strecke. … Wenn SortenbetreuerInnen krumme Dinger drehen weiterlesen
Verantwortung bis zum Schluss – hofnahe Schlachtung
„Der Tierschutz in der Landwirtschaft hat sich verbessert, nur nicht, wenn es darum geht, das Leben der Tiere zu beenden“ - Schlachtung mit Achtung setzt sich für eine Schlachtung am Hof ein, ohne Furcht, ohne Stress, ohne Transport. Dafür haben sie die Mobile Schlachteinheit (MSE) entwickelt und vorgestellt. Ich war und bin tief beeindruckt. „Ich … Verantwortung bis zum Schluss – hofnahe Schlachtung weiterlesen
Hipster-Schick oder wirkungsvolle Bewegung ? Ein Interview mit Sarah Daum vom Ernährungsrat Freiburg
In Freiburg wird es künftig einen Ernährungsrat geben. Hinter dem Konzept steckt die Idee, das Ernährungssystem auf lokaler Ebene zu gestalten und lokale, nachhaltige Ernährung zu fördern. In Deutschland gibt es diese Räte bereits in Berlin und Köln. Klingt gut, dachte ich mir. Ich war aber auch skeptisch: Ist das nicht nur so ein hippes … Hipster-Schick oder wirkungsvolle Bewegung ? Ein Interview mit Sarah Daum vom Ernährungsrat Freiburg weiterlesen
Bauerngärten – Mehr als nur Selbstversorgung (?)
Am 15. Juli ist Tag des offenen Bauerngartens im Schwarzwald. Wenn ich an Bauerngärten denke, sehe ich ein Meer aus kräftig leuchtenden Farben mit lila, rosa und gelbblühenden Blumen vor mir, Bienen, die summen und strahlenden Sonnenschein über all dieser Pracht. Ein schönes Bild. Aber ganz sicher steckt mehr dahinter. Was unterscheidet einen Bauerngarten von … Bauerngärten – Mehr als nur Selbstversorgung (?) weiterlesen